Bilder und Bericht zur Jahreshauptversammlung der Liedertafel
am 03. Februar 2024 (für 2023)
Der Abend
begann mit dem Jahresgedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Pauli Bekehr und 19
Uhr in Taufkirchen (Vils).
Die
Liedertafel gestaltete musikalisch den Gottesdienst unter der fachmännischen
Leitung von Christian Rott. Zur Aufführung kam das „Kleine Requiem“ mit Musik
von G. Verdi, J. Rutter, Fr. Schubert und E. Levi. Zusätzlich arrangierte
Christian Rott das bekannte Lied „Wir sind nur Gast auf Erden“ für vierstimmigen
Chor. Bei „Pie Jesu“ von Andrew Lloyd Webber zeigten auch die beiden Solistinnen
Andrea Rable und Christine Fürmetz ihre sanglichen Qualitäten.
Anschließend gegen 20:15 Uhr trafen sich rund 40 Mitglieder des Vereins zur
jährlichen Jahreshauptversammlung im Gasthaus Häring in Hubenstein.
Martina Wimmer (1. Vorstand) eröffnet nach dem
Abendessen die ordentliche JHV 2024. Sie begrüßt dazu alle anwesenden aktiven
und fördernden Mitglieder und den Chorleiter Christian Rott. Die Vertreter der
Presse haben sich für diesen Abend entschuldigt; auch Vertreter der Gemeinde
ließen sich in diesem Jahr entschuldigen.
Mit einer Gedenkminute wird an die verstorbenen
Mitglieder des abgelaufenen Jahres erinnert.
Zunächst erinnerte Martina Wimmer an die im Vorjahr in die endgültige Fassung
gebrachte neue Satzung des Vereins, die jetzt schriftlich vorliegt und an die
Mitglieder mit der Einladung versandt wurde.
Über den Mitgliederstand und die
wirtschaftliche Situation des Vereins unterrichtet Frau Heidi Böhm die
Versammlung. Für das abgelaufene Vereinsjahr legt sie folgende Mitgliederzahlen
vor: 65
aktive und 58 fördernde Mitglieder, insgesamt also 123 Mitglieder.Leider
gibt es immer noch kein Ergebnis für die Neubelebung des Kinderchores JuLiTa.Mit
einem positiven Jahresergebnis von 793,05 EUR konnte das Jahr 2023 gut
abgeschlossen werden.
Karl-Heinz Götzberger berichtete über die durchgeführte Kassenprüfung und
konnte nur positiv darüber berichten. Die Belegführung und die datentechnisch
gut aufbereitete Buchführung sind einwandfrei. Darum
bittet er die versammelten Mitglieder um Entlastung der Kassierin Heidi Böhm
sowie des ganzen Vorstandes. Die Entlastung wurde per Handzeichen ohne
Gegenstimme erteilt.
Wie bereits in der Einladung bei der
Tagesordnung aufgeführt, muss die Stelle des sogenannten „Passiven-Vertreters“
(Vertretung der fördernden Mitglieder) in der Vorstandschaft neu bestimmt
werden. Nach kurzer Überlegungsphase hat sich Manfred Schreff für diese Amt
bereit erklärt und wurde einstimmig dafür von der Versammlung bestätigt.
Im Anschluss daran
wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein mit einer Urkunde
geehrt.
|
Ulla Schreff (aktive
Sängerin):
10 Jahre |
|
Hermine
Geiselbrechtinger (aktive Sängerin):
20 Jahre |
|
Marille Stummer
(aktive Sängerin):
20 Jahre |
|
Doris
Treffler-Alscher (aktive Sängerin):
20 Jahre |
|
Ursula Friedrich
(aktive Sängerin):
30 Jahre |
|
Georg Braun
(förderndes Mitglied):
30 Jahre |
|
Angelika Bachmayer
(förderndes Mitglied):
50 Jahre |
|
Ludwig Keilhacker
(förderndes Mitglied):
50 Jahre |
|
Georg Rosenberger
(förderndes Mitglied):
50 Jahre |
|
Therese Zieringer
(aktive Sängerin):
65 Jahre |
Am
Ende der JHV stellten sich die anwesenden Mitglieder in einem Gruppenbild mit
dem 1. Vorstand und dem Chorleiter dem Fotographen.
Gerhard Helminger lässt wieder dank
einer vorbereiteten Präsentation das vergangene Jahr für alle Anwesenden Revue
passieren. Die humorvoll unterlegten Bilder begannen mit dem Gedenkgottesdienst
des Vorjahres und der anschließenden JHV. Es folgten weitere Highlights wie die
traditionelle Lichterwanderung oder das Sommerfest bei Martina Wimmer zu Hause.
Leider musste auch über traurige Abschiede berichtet werden, aber auch über die
freudigen Ereignisse zweier Neugeburten aus dem Liedertafelbereich. Dann gab es
einige lustige Bilder vom letztjährigen Tagesausflug in die Gegend des
Starnberger Sees. Zudem konnte Res‘l Zieringer zum 90sten Geburtstag und
Chorleiter Christian Rott zum 40sten Geburtstag gratuliert werden, obwohl er an
diesem Abend gar nicht teilnehmen konnte – lustig war’s trotzdem, wie das Foto
beweist. Ein Höhepunkt war natürlich das Herbstkonzert „Fantastical Mass“ in der
Pfarrkirche Taufkirchen (Vils). Das Vereinsjahr endete sozusagen dann mit den
Bildern vom Advent am Schloss.
Zu den letzten Bildern vom Advent am Schloss
nutzte Martina Wimmer die Gelegenheit, ein herzliches Dankeschön für die
tatkräftige Mithilfe bei diesem Großereignis. Sie berichtete über Gespräche mit
dem Co-Veranstalter BSG, dass ein „Helferessen“ organisiert werden solle. Auch
die anwesenden Vereinsmitglieder fanden dies für eine sehr gute Idee.
Martina Wimmer gibt einen kurzen Ausblick auf die im Jahr 2024 anstehenden
Termine. Zunächst
wäre wieder die Lichterwanderung am 23. oder 24. Februar geplant. Leider kann
sie an diesem Wochenende nicht stattfinden. Es wird aber noch kurzfristig nach
Alternativen gesucht. Auch
die für 4. Mai geplante Maiandacht in Frauenvils muss auf ein anderes Datum
verschoben werden. Die Mitglieder werden über die neuen Termine rechtzeitig
informiert. Auch der schon öfters statt gefundene „Kaffeeklatsch“ soll wieder
organisiert werden. Sicher
ist allerdings der Zwei-Tage-Ausflug nach Hall in Tirol am 15./16. Juni 2024.
Dabei wird Halt an einem „Lustigen Friedhof“ gemacht. Eine schon oft gesehene,
aber selten besuchte Kirche an der Inntalautobahn soll besichtigt werden und der
Höhepunkt wird der Besuch des Silberbergwerkes in Schwaz sein. Bei der Heimfahrt
kann evtl. noch die Tratzburg von Jenbach besucht werden. Ulla Schreff stellte
dieses Programm kurz vor. Ihr ist es wichtig, dass bei allen größeren
Besichtigungen auch Alternativen angeboten werden, um auch den beweglich
eingeschränkten Mitgliedern die Teilnahme am Ausflug zu ermöglichen. Über
ein Herbstkonzert kann leider noch nichts Konkretes gesagt werden, weil in
erster Linie noch die geeignete Lokalität gesucht werden muss. Christian Rott
wird sich in den nächsten Wochen intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Martina
Wimmer hofft, dass sich auch in diesem Jahr wieder genügend Freiwillige zur
Mithilfe bei Advent am Schloss bereiterklären, um als gleichberechtigte Partner
mit der BSG dies fortführen zu können.
Zum letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“
bemerkt Lydia Bitzer, dass wieder mehr (auch kleinere) Veranstaltungen geplant
werden sollten. Nur die gute „Sichtbarkeit“ des Vereins ermöglicht wieder neue
Mitglieder.Martina Wimmer faste
noch kurz die Ergebnisse aus den Feedbacks der Fragebogen von der letzten JHV
zusammen. Unter anderem wurden mittlerweile wieder neue Schals für die Frauen
und Krawatten für die Herren angeschafft. Zudem sollen neue Konzertmappen
besorgt werden. Ulla Schreff berichtet über den mehrfach geäußerten Wunsch,
Besuche auch bei anderen Konzerten zu ermöglichen. Sie möchte dazu einen Bus
organisierten für das traditionelle Wies-Konzert in Steingaden.
Im Anschluss sprach Chorleiter Christian Rott ein herzliches Dankeschön
für die Gestaltung des Gedenkgottesdienstes aus. Wie bereits bei der Planung für
2024 erwähnt, muss noch ein neues Datum für eine Maiandacht gefunden werden. Er
möchte auch die Proben erst wieder im März beginnen, um sich noch verstärkt
Gedanken zu machen, wo und wie ein Herbstkonzert in diesem Jahr aussehen könnte. Als
Dankeschön für sein großartiges Engagement gab es einen großen Applaus von den
anwesenden Mitgliedern.
Hinweis zu den Bildern:
Sollte sich jemand auf
den Bildern wiedererkennen und nicht wollen, dass das Bild auf der Homepage
oder im Internet veröffentlicht wird, bitte eine
kurze E-Mail an den Medienbeauftragten.
Zu finden
unter Vorstand. Herzlichen Dank.
Zurück zur
Liedertafel-Startseite
Impressum
Datenschutzerklärung